KEYNOTE
Jedes Unternehmen tickt anders -

mit der eigenen Spielphilosophie die Innovationskultur entfesseln.

Vortrag von Andreas Becker
– Keynote S
peaker für Innovationskultur, agilen Kulturwandel und Teamsport


Innovation ist kein Zufall – sie ist das Ergebnis einer Kultur, die zur Organisation passt.
Nicht jedes Unternehmen spielt gleich: Manche halten sich streng ans Regelwerk, andere leben Wettbewerb, wieder andere setzen auf Zusammenhalt oder Systemdenken.

In diesem Vortrag zeigt Keynote Speaker Andreas Becker, wie Unternehmen mit einer eigenen Spielphilosophie ihre Innovationskultur entfesseln – mit klaren Bildern aus dem Teamsport, den 7 Spielsystemen - basierend auf Spiral Dynamics - und den 4 T-Faktoren: Tugenden, Teamgeist, Talente und Taktik.

Was Sie aus dieser Keynote mitnehmen


  • Innovationskultur verstehen: Warum Innovationskultur kein Projekt, sondern ein Reifeprozess ist – und warum sie sich nicht „einführen“ lässt, sondern sich aus Ihrer bestehenden Unternehmenskultur entwickelt.
  • Kulturmuster sichtbar machen: Wie Sie mit den 7 Spielsystemen die kulturellen Muster Ihres Unternehmens erkennen – vom Regelwerk bis zur Spielkunst.
  • Die 4 T-Faktoren nutzen: Wie Tugenden, Teamgeist, Talente und Taktik zusammenspielen und echte Innovationskraft ermöglichen – statt nur Innovationsdruck.
  • Blockaden identifizieren: Wo typische Innovationshemmnisse entstehen (z. B. Regelangst, Konsensfalle, Silodenken) – und wie Sie diese kulturell auflösen.
  • Eigene Spielphilosophie entwickeln: Wie Sie eine individuelle Spielphilosophie für Ihre Organisation entwickeln, die zu Ihren Kulturmustern, Teams und Kunden passt – statt Konzepte von der Stange zu kopieren.


quotesArtboard 1 copy 2

"Jedes Unternehmen tickt anders und braucht eine eigene Spielphilosophie, um den Kulturwandel zu meistern -
also eine Kultur, die wirklich passt."

Beschreibung der Keynote

Jedes edes Unternehmen ist einzigartig – und genau darin liegt der Schlüssel für Innovationsfähigkeit. Innovationskultur entsteht nicht durch ein neues Lab, bunte Post-its oder den nächsten Ideensprint. Sie entsteht dort, wo Werte, Haltungen und Spielweisen zusammenpassen.


Wie im Teamsport braucht es ein Zusammenspiel aus Tugenden, Teamgeist, Talente und Taktik.
Diese Keynote zeigt, wie Sie:

  • Ihre Kulturmuster sichtbar machen,
  • Ihre Innovationsreife einschätzen
  • und aus beidem eine Spielphilosophie entwickeln, die Innovation ermöglicht – im Alltag, nicht nur auf Folien.


Mit den 7 Spielsystemen (basierend auf Spiral Dynamics) und einer integralen Perspektive macht Andreas Becker Innovationskultur verständlich und konkret besprechbar. Sie erfahren, wie Unternehmen Schritt für Schritt vom starren Regelwerk zur gelebten Spielkunst kommen – und wie Teams in komplexen Umfeldern mutig entscheiden, ausprobieren und lernen können.


Oder wie man im Fußball sagt: „Die Wahrheit liegt auf dem Platz.“

Genau dort muss Innovation funktionieren – im Tagesgeschäft, im Team, im Zusammenspiel mit Kunden.


Innovationskultur als Spielsystem – warum nicht jedes Unternehmen gleich spielt

Innovation entsteht nicht im Ideenlabor.
Und Innovationskultur lässt sich nicht „einführen“. Sie entwickelt sich – je nachdem, wie Ihr Unternehmen tickt.

Andreas Becker nutzt das Bild der 7 Spielsysteme – basierend auf Spiral Dynamics –, um zu zeigen:


Je nach kultureller Reife denken, entscheiden und innovieren Organisationen unterschiedlich. Daraus entstehen typische Blockaden:

  • Blau – Regelwerk: Angst vor Regelbruch – Innovation wird zum Risiko.
  • Orange – Wettbewerb: Wettbewerb fördert Ideen, aber bremst Teamgeist und gemeinsames Lernen.
  • Grün – Zusammenhalt: Gute Ideen sind da, aber Konsenspflicht lähmt Entscheidungen und Umsetzung.
  • Gelb – Spielkunst: Systemisch lernend, reflektiert und wirksam – hier entsteht echte Innovationskultur.

Mit anschaulichen Beispielen und Sportmetaphern zeigt der Vortrag, wie Unternehmen vom Regelwerk zur Spielkunst gelangen – nicht in einem Schritt, sondern über klar erkennbare Reifestufen.


Die 4 T-Faktoren der Innovationskultur

Damit aus Innovationsdruck echte Innovationskraft wird, braucht es ein Zusammenspiel aus vier Perspektiven:

  • Tugenden – die innere Haltung zur Komplexität
    Wie gehen wir mit Unsicherheit, Dynamik und Wandel um? Tugenden wie Mut, Lernbereitschaft und Verantwortung prägen, wie offen wir mit Fehlern, Experimenten und neuen Ideen umgehen.
  • Teamgeist – die Muster, die unser Zusammenspiel prägen
    Kultur zeigt sich im Zusammenspiel: Vertrauen, Zusammenhalt, Konfliktfähigkeit und Kommunikation. Hier wird sichtbar, wie Teams wirklich ticken – nicht nur, was im Leitbild steht.
  • Talente – die individuellen Fähigkeiten und Entwicklungspotenziale
    Kompetenzen entscheiden darüber, ob Ideen auch umgesetzt werden können. Talente brauchen Raum für Entwicklung, Verantwortung und Autonomie, um Innovation im Alltag zu leben.
  • Taktik – die Art und Weise, wie wir strukturell zusammenarbeiten
    Prozesse, Strukturen, Frameworks (z. B. agile Methoden) und Entscheidungswege sind die Taktik des Unternehmens. Sie bestimmen, ob Zusammenarbeit lähmt – oder Innovation ermöglicht.


Diese vier T-Faktoren bilden das Spielfeld für Innovationskultur – im Mittelstand genauso wie in digitalen Unternehmen. Nur wenn Tugenden, Teamgeist, Talente und Taktik zusammenspielen, entsteht eine Innovationskultur, die wirkt.


Fazit:

Innovationskultur ist kein Trend, sondern ein Mannschaftsprojekt – mit Tiefgang, Reife und Verantwortung.
Dieser Vortrag ist ein Impuls für alle, die Innovation nicht länger erklären, sondern ermöglichen wollen.

quotesArtboard 1 copy 2

"Die Verbindung von Teamsport und Transformation macht Kulturmuster und Werte greifbar und lebendig – selbst für Fußballmuffel und Ball-Legastheniker aller Geschlechter."

Zielgruppe

Diese Keynote richtet sich an Geschäftsführer und Vorstände, Bereichs- und Abteilungsleiter, Innovations-, Transformations- und Change-Verantwortliche, HR-Verantwortliche und Organisationsentwickler sowie Agile Coaches, Product Owner, Scrum Master und Führungskräfte in digitalen und hybriden Unternehmen.

Kurz: An alle, die Innovationskultur und Kulturwandel aktiv gestalten wollen – im Mittelstand, in Konzernen oder in digitalen Unternehmen.




Mitmachen ausdrücklich erwünscht

Denn in einem Stadion ist es auch nicht leise!

Diese Keynote lebt vom Austausch – ich freue mich über Ihre Fragen, Reaktionen und Perspektiven. Ich schätze auch Ihre Beiträge während des Vortrags und ermutige zu einem lebendigen Austausch.



Optional: Vertiefender Workshop

Im Anschluss an die Keynote biete ich einen Workshop an, in dem wir den agilen Kulturwandel im Unternehmen weiterentwickeln.
In interaktiven Übungen erarbeiten wir
maßgeschneiderte Ansätze für Ihre spezifischen Herausforderungen – basierend auf Ihren Kulturmustern und Ihrer Spielphilosophie.
Eine Option, die Sie ziehen können.

Kontaktieren Sie mich für ein unverbindliches Gespräch

Fragen, die die Innovationskultur in Bewegung bringen (FAQ)

Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Innovationskultur und innovative Unternehmen:


Was bedeutet Innovationskultur im Zeitalter der Digitalisierung?

Innovationskultur ist die Haltung, mit der Organisationen auf Veränderung reagieren.
Im Zeitalter der Digitalisierung entscheidet nicht mehr nur Technik über Erfolg, sondern die Kultur, in der Menschen zusammenarbeiten, lernen und Verantwortung übernehmen.
Eine starke Innovationskultur entsteht dort, wo Werte spürbar sind, Vertrauen gelebt wird und Teams gemeinsam wachsen.
Ich begleite Organisationen dabei, ihre Kultur sichtbar zu machen – mit integralen Modellen und den 7 Spielsystemen, die den Spielstil einer Organisation greifbar machen.
Vom Regelwerk bis zum Zusammenhalt, vom Wettbewerb bis zum Weitblick zeigen sie, wie Teams ticken – und was sie brauchen, um gemeinsam besser zu spielen.


Wie kann man Kulturmuster sichtbar machen?

Kulturmuster sind wie der Spielstil eines Teams – sie zeigen, wie Zusammenarbeit wirklich funktioniert. Meine 7 Spielsysteme (basierend auf Spiral Dynamics) machen diese kulturellen Muster sichtbar und schaffen Sprache für das Unsichtbare:
Wie gehen wir mit Regeln um? Wie stark ist unser Zusammenhalt? Wie viel Raum geben wir Kreativität und Weitblick? Durch diese Perspektiven wird Kultur mess- und besprechbar. So erkennen Teams, wo sie stehen – und was sie brauchen, um ihre Spielweise weiterzuentwickeln.
Kulturmuster zeigen, wie Teams und Menschen in Organisationen
tatsächlich handeln – nicht, wie sie es laut Leitbild sollten.


Warum ist Teamsport eine gute Analogie für Transformation?

Im Teamsport wird deutlich, was Transformation bedeutet: Machen, lernen, anpassen – gemeinsam. Erfolg entsteht nicht durch einzelne Stars, sondern durch das Zusammenspiel.
Deshalb nutze ich den Teamsport als Analogie, um kulturelle Entwicklung begreifbar zu machen. Mit Tugenden, Teamgeist, Taktik und Talenten entstehen vier Perspektiven, die jede Organisation braucht:

  • Tugenden – die innere Haltung zur Komplexität
    Wie gehen wir mit Unsicherheit, Wandel und hoher Dynamik um? Komplexitätsdenken schärft unsere Tugenden – für Klarheit im Unklaren.
  • Teamgeist – die Muster, die unser Zusammenspiel prägen
    Muster zeigen, wie wir wirklich ticken – sichtbar gemacht durch die sieben Spielsysteme.
  • Taktik – die Art und Weise, wie wir strukturell zusammenarbeiten
    Kollaboration entfaltet Wirkung durch Taktik – inspiriert von agilen Prinzipien, die unser Spiel strukturieren.
  • Talente – die individuellen Fähigkeiten und Entwicklungspotenziale
    Kompetenzen zeigen unsere Talente – als Basis für eine gezielte Entwicklung.

Aus diesem Zusammenspiel der 4 T's entsteht eine Spielphilosophie, die zu jeder Organisation individuell passt.


Ist Innovationskultur ein Projekt oder ein Reifeprozess?

Ein Reifeprozess. Kultur lässt sich nicht „einführen“, sie entwickelt sich – abhängig davon, wie Ihr Unternehmen „tickt“. Der Vortrag zeigt, wie Sie Reife sichtbar machen und Schritt für Schritt erhöhen: Kultur-Analyse, Spielphilosophie, kleine Experimente mit klaren Kriterien.


Was ist eine Spielphilosophie in Unternehmen?

Eine Spielphilosophie ist mehr als ein Leitbild – sie ist das kulturelle Betriebssystem einer Organisation. Sie beantwortet die Frage: Wie wollen wir zusammenarbeiten, um erfolgreich zu sein?
Jede Organisation braucht ihre eigene, denn kein Framework von der Stange wirkt. Ich unterstütze Teams dabei, ihre Spielphilosophie passgenau, praxisorientiert und pragmatisch zu entwickeln:

  • Passgenau – weil jede Kultur anders tickt.
  • Praxisorientiert – weil Veränderung im Alltag entsteht.
  • Pragmatisch – weil Wirkung wichtiger ist als Perfektion.