VORTRAG:
Kultur der Zukunft -
was wir vom Fußball lernen können

Vortragsinhalte:


  • Wie klare Kommunikation und Fairplay helfen, Konflikte wertschätzend zu lösen.
  • Was Fußball über mentale Entwicklung und persönliches Wachstum lehrt.
  • Warum Werte und Teamkultur über Erfolg oder Mittelmaß entscheiden.
  • Warum die eigene mentale Stärke das gesamte Team stärker macht?
  • Wie du deine Stärken gezielt entwickelst und optimal nutzt.

Vortragsbeschreibung


Fußball begeistert Millionen Menschen weltweit – doch was können wir aus dem Sport für unseren eigenen Erfolg lernen?

In seinem Vortrag zeigt der inspirierende Redner Andreas Becker, wie sich Prinzipien aus dem Fußball auf das Berufsleben und die persönliche Entwicklung übertragen lassen. Mentale Stärke, klare Kommunikation und gelebte Werte sind hierbei die treffsicheren Erfolgsgaranten. Denn damit lassen sich Herausforderungen meistern, Konflikte mit Fair Play lösen und nachhaltiges Wachstum erzielen. Andreas Becker nimmt dafür sein Publikum mit auf den Aufstieg vom Tabellenkeller in die Champions League – mit Strategien, die direkt und für jeden umsetzbar sind.


Fußball steht wie kein anderer Sport für unglaubliche Erfolgsgeschichten, aber auch den tiefen Fall und erneutes gemeinsames Wachstum daraus. Die Spieler leben mentale Stärke, Fair Play, Leidenschaft und die Werte ihres Vereins – Eigenschaften, die auch im Berufsleben und privaten Miteinander entscheidend sind. Kommunikation auf und neben dem Spielfeld ist dabei essenziell für den Team-Erfolg. Werte geben Orientierung, fördern den Zusammenhalt und helfen, Konflikte zu lösen. Anhand eindrucksvoller Fußball-Analogien richtet sich Redner Andreas Becker mit seinem Vortrag an alle, die sich weiterentwickeln möchten, sei es im Berufsleben oder im persönlichen Umfeld.


Warum spielen manche Mannschaften immer im Mittelfeld, während sich andere konstant der Tabellenspitze nähern oder gar diese Position dauerhaft halten können? Andreas Becker zeigt in seinem Vortrag, wie diese Entwicklungsspirale bereits in der Vereins-DNA verankert ist und von bestimmten Werten, Kultur- und Kommunikationsmustern beeinflusst wird. So erfährt sein Publikum spielerisch durch Fußballmottos wie „Mia san Mia“ vom FC Bayern München und „You’ll Never Walk Alone“ vom FC Liverpool, warum ein klares Werteverständnis den Unterschied macht. Denn Erfolg beginnt mit der richtigen Einstellung, mentaler Stärke und Leidenschaft jedes einzelnen. Damit lassen sich auch interne Spannungen im Team überwinden und nach einer Niederlage neuer Mut fassen.

Andreas Beckers Vortrag spielt in der Champions League der Persönlichkeitsentwicklung.


Als Redner gelingt es ihm wie keinem anderen mit Kommunikation, Kompetenz und dem entscheidenden Kick, sein Publikum aus dem Tabellenkeller zu holen und zu neuer mentaler Stärke zu inspirieren.



Fragen, die die Kultur der Zukunft in Bewegung bringen (FAQ)


Antworten auf die häufigsten Fragen rund um den Vortrag „Kultur der Zukunft – was wir vom Fußball lernen können“:


Für wen ist der Vortrag gedacht?
Der Vortrag richtet sich an Unternehmen, Teams und Organisationen, die ihre Kultur bewusst gestalten wollen – ob im Mittelstand, in Konzernen, Verwaltungen, Bildungseinrichtungen oder Vereinen. Besonders spannend ist er für Führungskräfte, HR, agile Rollen, Projektleiter und alle, die mit Menschen arbeiten und Kultur nicht dem Zufall überlassen wollen.


Geht es in dem Vortrag nur um Fußball – oder wirklich um unsere Arbeitswelt?
Fußball ist die Bühne, auf der ich zeige, wie Kultur funktioniert – doch im Mittelpunkt steht immer eure Realität. Die Beispiele von Spielfeld, Kabine und Vereins-DNA übersetze ich konsequent in den Alltag von Unternehmen: Zusammenarbeit, Kommunikation, Führung, Umgang mit Konflikten, Motivation und Veränderung.


Braucht man Fußballwissen, um den Vortrag zu verstehen?
Nein. Der Vortrag ist so aufgebaut, dass sowohl Fußballfans als auch absolute Fußballmuffel etwas damit anfangen können. Die Analogien sind eingängig, bildhaft und leicht nachvollziehbar – ohne Fachsimpelei über Taktiktafeln oder Abseitsfallen.


Was ist das Ziel des Vortrags?
Ziel ist es, Kultur konkret und greifbar zu machen:

  • zu zeigen, warum Werte und Teamgeist über Zukunftsfähigkeit entscheiden,
  • Bewusstsein für eigene Kulturmuster zu schaffen („Wie ticken wir eigentlich?“)
  • und Lust auf Veränderung zu machen – weg vom Tabellenkeller, hin zu einer Kultur der Zukunft, in der Menschen Verantwortung übernehmen und gemeinsam wachsen.


Wie lange dauert der Vortrag und in welchem Rahmen lässt er sich einsetzen?
Der Vortrag ist flexibel einsetzbar, zum Beispiel:

  • 30–45 Minuten als Keynote auf Events, Tagungen oder Konferenzen,
  • 60–90 Minuten als Impulsvortrag mit mehr Interaktion und Reflexion.

Er eignet sich besonders gut für Kick-offs, Kultur- oder Strategietage, Führungskräfteveranstaltungen oder Mitarbeiter-Events.


Wie interaktiv ist der Vortrag?
Je nach Format baue ich kurze Reflexionsfragen, Mini-Umfragen oder Denkimpulse ein. Die Zuhörer werden eingeladen, ihre eigene „Vereins-DNA“ zu hinterfragen: Wo stehen wir gerade – Tabellenkeller, Mittelfeld oder Spitzengruppe? So entsteht aus einem Vortrag ein erster Anstoß für echten Kulturwandel.


Kann der Vortrag auf unsere Branche und unsere Situation angepasst werden?
Ja. Inhalte, Beispiele und Schwerpunkte stimme ich im Vorfeld mit dir ab:

  • Fokus auf Führung und Zusammenarbeit,
  • auf Kulturwandel und Transformation,
  • oder auf mentale Stärke und persönliches Wachstum.

So wird aus dem Standard-Vortrag eure individuelle „Spielphilosophie“ für die Kultur der Zukunft.


Was nehmen die Teilnehmer mit?
Die Zuhörer gehen mit klaren Bildern, starken Metaphern und konkreten Denkanstößen nach Hause:

  • wie sich Kultur im Alltag zeigt,
  • warum Werte Orientierung geben, gerade in Veränderungsphasen,
  • und was jeder Einzelne ab morgen tun kann, um die eigene Kultur positiv zu beeinflussen.

Kurz gesagt: Mehr Bewusstsein, mehr Motivation – und einen neuen Blick auf das eigene Team.


quotesArtboard 1 copy 2

„Transformation trifft Teamsport – agile Werte und Kultur mit Tugenden, Talenten, Taktik und Teamgeist entwickeln und meistern.“

Reinrufen ausdrücklich erwünscht

Denn in einem Fußballstadion ist es auch nicht leise! Ich schätze Ihre Beiträge während des Vortrags und ermutige zu einem lebendigen Austausch.

Kontaktieren Sie mich für ein unverbindliches Gespräch