Vortrag
Kultur der KI-Zukunft -
was wir vom Fußball lernen können
Andreas Becker
Keynote Speaker für agile Transformation, Kulturwandel & Innovationskultur
"„Künstliche Intelligenz verändert das Spiel – doch ob wir gewinnen, entscheidet unsere Kultur.“
In meinem Vortrag „Kultur der KI-Zukunft – was wir vom Fußball lernen können“ zeige ich, wie sehr unsere Haltung über den Erfolg von Technologie entscheidet. Fußball ist dabei meine Bühne: Anhand von Vereins-DNA, Kabine und Spielfeld mache ich sichtbar, wie Werte, Teamgeist und Führung den Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) prägen. Nicht die Tools machen den Unterschied, sondern die Kultur, in der Menschen Verantwortung übernehmen, mutig lernen und gemeinsam wachsen.
Ich übersetze Fußballbilder wie Tabellenkeller, Aufstiegskampf und Champions League direkt in den Unternehmensalltag:
Wie sprechen wir über KI? Welche Spielregeln gelten bei uns? Ist KI Bedrohung, Spielzeug – oder ein Mitspieler, der unsere Stärken verstärkt? Der Vortrag richtet sich an alle, die Kultur nicht dem Zufall überlassen wollen und eine Spielphilosophie für die Zukunft entwickeln möchten.
Vortragsinhalte – diese Fragen beantwortet der Vortrag „Kultur der KI-Zukunft“
- Wie verändert Künstliche Intelligenz (KI) das „Spiel“ auf dem Unternehmensspielfeld – und warum entscheidet die gelebte Kultur darüber, ob wir nur reagieren oder aktiv das Spiel machen?
- Was können wir von erfolgreichen Fußballmannschaften lernen, um eine klare Spielphilosophie für den Umgang mit KI zu entwickeln?
- Wie zeigen sich unsere Kulturmuster im Alltag – von Abwehrhaltung bis Offensivfußball – und was verraten sie darüber, wie Teams auf KI reagieren?
- Warum sind Werte, Teamgeist und Fair Play wichtiger als jede Technologie, wenn KI in Entscheidungen, Prozesse und Zusammenarbeit einzieht?
- Wie lassen sich Tugenden, Teamgeist, Taktik und Talente so ausrichten, dass KI Menschen stärkt, statt sie zu ersetzen – und aus Unsicherheit echte Zukunftsfähigkeit wird?
Vortragsbeschreibung
Kultur der KI-Zukunft
Fußball begeistert Millionen Menschen weltweit – doch was können wir aus dem Sport für unseren eigenen Erfolg in einer von Künstlicher Intelligenz geprägten Zukunft lernen?
In meinem Vortrag zeige ich, wie sich Prinzipien aus dem Fußball auf das Berufsleben, die eigene Entwicklung – und den Umgang mit KI übertragen lassen. Mentale Stärke, klare Kommunikation und gelebte Werte sind dabei meine treffsicheren Erfolgsgaranten. Sie entscheiden darüber, ob KI in Organisationen als Bedrohung erlebt wird – oder als smarter Mitspieler, der das Team stärker macht. Mit der richtigen „Spielphilosophie“ lassen sich Herausforderungen meistern, Konflikte mit Fair Play lösen und nachhaltiges Wachstum erzielen. Ich nehme mein Publikum mit auf den Weg vom Tabellenkeller in die Champions League – in einer Zeit, in der sich die Spielregeln durch KI rasant verändern. Und ich zeige, wie Teams eine Kultur entwickeln können, die Technologie nutzt, ohne den Menschen aus dem Spiel zu nehmen.
Fußball steht wie kein anderer Sport für unglaubliche Erfolgsgeschichten, aber auch den tiefen Fall – und erneutes gemeinsames Wachstum daraus. Heute sind Datenanalyse, Video-Scouting und Algorithmen längst Teil des Profi-Fußballs. Doch trotz aller Technik bleibt für mich klar: Entscheidend ist die Haltung der Mannschaft.
Spieler leben mentale Stärke, Fair Play, Leidenschaft und die Werte ihres Vereins – Eigenschaften, die auch im Berufsleben und im Umgang mit KI entscheidend sind. Kommunikation auf und neben dem Spielfeld ist essenziell für den Team-Erfolg: Wer übernimmt Verantwortung? Wer spricht Probleme an? Wer trifft Entscheidungen – Mensch, KI oder beide gemeinsam?
Werte geben Orientierung, setzen Grenzen für den Einsatz von Technologie, fördern den Zusammenhalt und helfen, Konflikte zu lösen. Anhand eindrucksvoller Fußball-Analogien zeige ich, wie Teams ihre eigene „Vereins-DNA“ und Spielphilosophie für die KI-Zukunft entwickeln können – im Beruf genauso wie im persönlichen Umfeld.
Warum spielen manche Mannschaften immer im Mittelfeld, während sich andere konstant der Tabellenspitze nähern oder sogar dauerhaft dort bleiben? In meinem Vortrag mache ich sichtbar, wie diese Entwicklungsspirale bereits in der Vereins-DNA angelegt ist – und wie sich ganz ähnlich Kultur-, Werte- und Kommunikationsmuster in Unternehmen auswirken.
Gerade im KI-Zeitalter entscheidet diese DNA darüber, ob Teams:
KI nur als weiteres Tool sehen,
sie aus Angst blockieren,
oder sie aktiv als Verstärker ihrer eigenen Stärken nutzen.
Mit Fußballmottos wie „Mia san Mia“ vom FC Bayern München und „You’ll Never Walk Alone“ vom FC Liverpool zeige ich, warum ein klares Werteverständnis den Unterschied macht – auch dann, wenn Algorithmen und Automatisierung den Takt vorgeben.
Denn Erfolg in der KI-Zukunft beginnt mit der richtigen Einstellung, mit mentaler Stärke und Leidenschaft jedes Einzelnen. So lassen sich interne Spannungen im Team überwinden, nach Niederlagen neuer Mut fassen – und KI wird vom Störfaktor zum Mitspieler.
Mein Vortrag spielt in der Champions League der Persönlichkeits- und Kulturentwicklung im KI-Zeitalter.
Mit Kommunikation, Kompetenz und dem entscheidenden Kick hole ich mein Publikum aus dem Tabellenkeller – hin zu neuer mentaler Stärke, einem klaren Wertekompass und einer tragfähigen Kultur der KI-Zukunft.
Mitmachen ausdrücklich erwünscht
Denn in einem Stadion ist es auch nicht leise!
Dieser Vortrag lebt vom Austausch – ich freue mich über Ihre Fragen, Reaktionen und Perspektiven. Ich schätze auch Ihre Beiträge während des Vortrags und ermutige zu einem lebendigen Austausch.
Optional: Vertiefender Workshop
Im Anschluss an diesen Vortrag biete ich einen Workshop an, in dem wir den Kulturwandel im Unternehmen weiter diskutieren.
Eine Option, die Sie ziehen können.
"Wenn Kultur der KI-Zukunft auf Fußball trifft, werden Werte, Verantwortung und Zusammenarbeit plötzlich greifbar und lebendig – selbst für Fußballmuffel und Ball-Legastheniker aller Geschlechter."
FAQ – Häufige Fragen zum Vortrag "Kultur der KI-Zukunft"
Was bedeutet „Evolution der Agilität“ im Kontext einer agilen Transformation?
Unter der Evolution der Agilität verstehe ich eine schrittweise, bewusste Weiterentwicklung der Organisation statt eines radikalen Umbruchs. In meinem Vortrag zeige ich, wie die agile Transformation dann gelingt, wenn nicht nur Methoden eingeführt werden, sondern Werte, Zusammenarbeit und Führung mitwachsen. So wird Agilität zur gelebten Spielphilosophie – nicht zum kurzfristigen Projekt.
Wie unterstützt der Vortrag „Evolution der Agilität“ unseren Kulturwandel?
Der Vortrag verbindet die agile Transformation und den Kulturwandel, indem er deutlich macht: Agilität scheitert selten an Tools, sondern an nicht gelebten Werten. Mit der Perspektive der Evolution wird sichtbar, welche Schritte im Kulturwandel jetzt realistisch sind und wie Teams Vertrauen, Verantwortung und Lernbereitschaft entwickeln können, um Agilität im Alltag zu verankern.
Welche Rolle spielt Spiral Dynamics in der Evolution der Agilität?
Spiral Dynamics nutze ich im Vortrag als Modell, um unterschiedliche Werte- und Denkweisen in einer Organisation sichtbar zu machen. Für die agile Transformation bedeutet das: Wir verstehen, wie verschiedene Bereiche „ticken“, wo der Kulturwandel bereits fortgeschritten ist und wo noch Blockaden sitzen. Spiral Dynamics macht die Evolution der Agilität mess- und besprechbar, statt nur über „Mindset“ zu sprechen.
Für wen eignet sich der Vortrag zur Evolution der Agilität besonders?
Der Vortrag richtet sich an Geschäftsführer, Führungskräfte, HR und Rollen rund um die agile Transformation, die ihren Kulturwandel gezielt gestalten wollen. Wer Agilität nicht als kurzfristige Mode, sondern als langfristige Evolution versteht und mit Spiral Dynamics tiefer in die kulturellen Muster der Organisation einsteigen möchte, profitiert besonders von diesem Format.

