Warum Kultur die eigentliche Erfolgsstory jeder Transformation ist.
"Jede Organisation tickt anders – deshalb braucht auch jede ihren eigenen Weg durch den Kulturwandel, also eine individuelle Spielphilosophie."
Digitale Transformation, neue Arbeitsformen, steigender Druck – viele Unternehmen investieren in Methoden, Tools und Frameworks der agilen Transformation. Doch der eigentliche Hebel sitzt woanders: in der Kultur und in der Art, wie Menschen zusammen spielen.
Genau dort setze ich an. Als Keynote Speaker und Sparringspartner verbinde ich jahrzehntelange Praxis aus der digitalen Produktentwicklung mit der Logik des Teamsports – und mache Kulturwandel nicht nur verstehbar, sondern spürbar.
Agile Transformation, Kulturwandel, Spielphilosophie –
mein Ansatz im Zusammenspiel
- Agile Transformation – ist oft der Anlass:
„Wir brauchen einen Impuls zu Agilität, New Work oder moderner Zusammenarbeit.“ - Kulturwandel – ist der Hebel:
Agile Transformation gelingt nur, wenn wir die Kultur verändern. - Spielphilosophie – ist der Weg:
Mit 7 Spielsystemen und den Perspektiven aus Tugenden, Teamgeist, Taktik und Talenten machen wir Kulturmuster sichtbar und entwickeln eine Spielweise, die zu Ihrer Organisation passt.
Kulturwandel ist sportlich – und beginnt mit der Frage: Wie ticken wir eigentlich?
Herzstück meiner Arbeit sind 7 Spielsysteme, die auf Spiral Dynamics basieren: von Tradition und Kampfgeist über Regelwerk und Wettbewerb bis hin zu Zusammenhalt, Spielkunst und Weitblick.
Diese Spielsysteme machen sichtbar, wie ein Unternehmen oder Team gerade tickt – ob Sicherheit, Ordnung, Leistung, Wir-Gefühl oder visionäre Perspektive im Vordergrund stehen. Statt abstrakter Kulturbegriffe bekommt Ihr Publikum ein klares, sportliches Bild:
- Mit welchem Spielsystem laufen wir eigentlich auf?
- Und welches brauchen wir, um die nächste Entwicklungsstufe zu erreichen?
In meinen Vorträgen zeige ich, warum jede Organisation anders tickt und eine eigene Spielphilosophie braucht – statt das nächste „Best-Practice-Modell“ zu kopieren. Mit Bildern aus dem Mannschaftssport, klaren Modellen und einer Portion Humor übersetze ich komplexe Themen wie Kulturwandel und agile Transformation in konkrete Aha-Momente für den Arbeitsalltag.
Tugenden, Teamgeist, Taktik und Talente werden dabei zu vier Perspektiven, mit denen Führungskräfte und Teams ihren eigenen Stil entwickeln können – abgestimmt auf ihr aktuelles Spielsystem und ihre kulturelle Ausgangslage.
Die 7 Spielsysteme – der kulturelle Spielstil einer Organisation
- Tradition
Sicherheit, Zugehörigkeit, Stabilität. Das Fundament vieler Organisationen. - Kampfgeist
Tempo, Aktion, klare Entscheidungen. Energie ohne Umwege. - Regelwerk
Ordnung, Struktur, Verlässlichkeit. Stabilität durch klare Abläufe. - Wettbewerb
Ergebnisse, Leistung, Innovation durch Ambition. - Zusammenhalt
Wir-Gefühl, Kooperation, psychologische Sicherheit. - Spielkunst
Systemisches Denken, kreative Lösungen, Kontextverständnis. - Weitblick
Nachhaltigkeit, Balance, gesellschaftliche Wirkung.
Jede Organisation nutzt mehrere Spielsysteme – die Kunst ist, ihr dominantes Muster zu erkennen.
Tugenden, Teamgeist, Taktik und Talente – die vier Perspektiven für Transformation
Kulturwandel gelingt, wenn Tugenden, Teamgeist, Taktik und Talente bewusst zusammenspielen. Ich nutze diese vier Perspektiven als integralen Rahmen – für Führungskräfte, Teams und Organisationen:
- Tugenden – das innere Spiel
Werte, Haltung, Kernprinzipien. Sie bestimmen, wie mit Unsicherheit, Druck und Veränderung umgegangen wird. - Teamgeist – das gemeinsame Spiel
Kultur, Zusammenarbeit, Vertrauen. Die soziale Energie eines Teams. Vertrauen und Zusammenarbeit fördern – denn nur gemeinsam gewinnt man Spiele. - Taktik – das äußere Spiel
Prozesse, Rituale, Strukturen. Wie Zusammenarbeit organisiert wird. Strukturen und Prozesse flexibel anpassen, um auf neue Situationen reagieren zu können. - Talente – das persönliche Spiel
Fähigkeiten, Verantwortlichkeiten, individueller Beitrag. Potenziale in Teams entfesseln und individuelle Stärken wirksam einsetzen.
Transformation wird erst dann wirksam, wenn alle vier Perspektiven zusammenspielen.
Mit klaren Analogien und praxisnahen Beispielen wird der Kulturwandel für Ihr Publikum verständlich und greifbar.
"Kulturwandel ist kein Projekt, sondern ein Spiel, das nie abgepfiffen wird."
Fragen, die Transformation in Bewegung bringen (FAQ)
Kulturwandel mit Kick – Antworten auf die häufigsten Fragen rund um
Innovationskultur und den agilen Kulturwandel:
Wie kann man Kulturmuster sichtbar machen?
Kulturmuster sind wie der Spielstil eines Teams – sie zeigen, wie Zusammenarbeit wirklich funktioniert. Meine 7 Spielsysteme (basierend auf Spiral Dynamics) machen diese kulturellen Muster sichtbar und schaffen Sprache für das Unsichtbare:
- Wie gehen wir mit Regeln um?
- Wie stark ist unser Zusammenhalt?
- Wie viel Raum geben wir Kreativität und Weitblick?
Durch diese Perspektiven wird Kultur mess- und besprechbar. So erkennen Teams, wo sie stehen – und was sie brauchen, um ihre Spielweise weiterzuentwickeln.
Kulturmuster zeigen, wie Teams und Menschen in Organisationen
tatsächlich handeln – nicht, wie sie es laut Leitbild sollten.
Warum ist Teamsport eine gute Analogie für Transformation?
Im Teamsport wird deutlich, was Transformation bedeutet: Machen, lernen, anpassen – gemeinsam. Erfolg entsteht nicht durch einzelne Stars, sondern durch das Zusammenspiel.
Deshalb nutze ich den Teamsport als Analogie, um kulturelle Entwicklung begreifbar zu machen. Mit Tugenden, Teamgeist, Taktik und Talenten entstehen vier Perspektiven, die jede Organisation braucht:
- Tugenden – die innere Haltung zur Komplexität
- Teamgeist – die Muster, die unser Zusammenspiel prägen
- Taktik – die Art und Weise, wie wir strukturell zusammenarbeiten
- Talente – die individuellen Fähigkeiten und Entwicklungspotenziale
Aus diesem Zusammenspiel entsteht eine Spielphilosophie, die zu jeder Organisation individuell passt.
Was ist eine Spielphilosophie in Unternehmen?
Eine Spielphilosophie ist mehr als ein Leitbild oder ein Satz auf der Website – sie ist das kulturelle Betriebssystem einer Organisation. Sie beantwortet die Frage:
„Wie wollen wir miteinander arbeiten, um in unserer komplexen Welt erfolgreich zu sein?“
Jede Organisation braucht ihre eigene Spielphilosophie, weil kein Framework von der Stange wirklich wirkt. Ich unterstütze Teams und Führungskräfte dabei, diese Spielphilosophie zu entwickeln – auf drei Prinzipien basierend:
- Passgenau – weil jede Kultur anders tickt.
- Praxisorientiert – weil Veränderung im Alltag entsteht.
- Pragmatisch – weil Wirkung wichtiger ist als Perfektion.
Wie unterstütze ich Organisationen beim Kulturwandel?
Als Keynote Speaker und Sparringspartner helfe ich Organisationen, ihre Kulturmuster zu verstehen und daraus eine eigene Spielphilosophie abzuleiten.
Typische Schritte sind:
- Inspiration durch eine Keynote – als Kick-off für agile Transformation, Kulturwandel oder Führungsentwicklung
- Workshops und Sparring – um die 7 Spielsysteme auf die eigene Organisation zu übertragen
- Arbeit mit den 4 T (Tugenden, Teamgeist, Taktik, Talente) – um konkrete nächste Schritte zu definieren
Mein Ziel ist, dass Organisationen ihre Kultur nicht nur planen, sondern leben.
So entsteht Wirkung statt Widerstand – und eine Kultur, die trägt. Wer im Zeitalter der Digitalisierung bestehen will, braucht mehr als neue Prozesse oder Tools: Er braucht eine Spielphilosophie, die in den Köpfen und im Verhalten ankommt.
Warum befasst du dich überhaupt mit dem Thema Kultur?
Ich komme aus der digitalen Produktentwicklung und habe über viele Jahre erlebt, wie stark Kultur die Leistung eines Teams prägt.
Wenn Werte klar sind, Entscheidungen getragen werden und Vertrauen spürbar ist, entsteht Wirkung. Wenn Kultur nicht passt, helfen die besten Methoden und Frameworks nur bedingt.
Viele Organisationen wissen allerdings gar nicht genau, wie sie eigentlich ticken. Genau hier setzt „Kulturwandel mit Kick“ an:
- Wir machen Kulturmuster sichtbar.
- Wir verstehen, welches Spielsystem heute dominiert.
- Und wir entscheiden bewusst, wie die Spielphilosophie für die nächste Entwicklungsstufe aussehen soll.
So wird Kultur vom „weichen Thema“ zum entscheidenden Erfolgsfaktor jeder Transformation.
...

