Artikel: Akzeptanzkriterien im klassischen und agilen Testumfeld
Der Artikel beleuchtet die entscheidende Rolle von Akzeptanzkriterien für den Erfolg von Softwareprojekten. Er beschreibt, wie diese Kriterien eine Brücke zwischen Anforderungen, User Stories und Testfällen bilden. Durch eine klare und messbare Definition fördern sie die Kommunikation im Team, minimieren Interpretationsspielräume und schaffen eine solide Basis für erfolgreiche Abnahmetests.
Im Artikel wird eine praxisorientierte 5-Schritte-Methode vorgestellt, die sowohl im klassischen als auch im agilen Kontext anwendbar ist:
- Identifikation von Schlüsselwörtern.
- Übertragung in einen Fragenkatalog.
- Diskussion und Prüfung der Antworten.
- Definition der Akzeptanzkriterien.
- Spezifikation der Testfälle.
Der Artikel hebt hervor, dass gut definierte Akzeptanzkriterien nicht nur die Abnahmesicherheit erhöhen, sondern auch die Wiederverwendbarkeit verbessern und die Entwicklung auf das Wesentliche fokussieren.
Für eine detaillierte Anleitung und praxisnahe Einblicke lesen Sie den vollständigen Artikel.
